Wir stellen uns vor
Mit einer lebensverkürzenden Erwartung weiterhin am ganz normalen Alltag teilhaben zu können und integriert zu sein - zu lachen, zu spielen, Freunde zu treffen und weiterhin Schönes erleben zu können. Das eigene Kind mit einer lebensverkürzenden Erkrankung weiterhin zu Hause zu betreuen, dort wo es sich geborgen und beschützt fühlt. Einen Eltern- oder Geschwisterteil zu verlieren. Dies sind nur einige Beispiele für Lebensumstände, die jeden von uns jederzeit treffen können. Umstände, denen gegenüber wir uns nicht verschließen und Ihnen mit Rat und Tat begleitend zur Seite stehen möchten.
Vorstand


stellv. Vorsitzender


Schriftführer

Beisitzer
Pressesprecher

Beisitzerin

Beisitzer
Spendendosen

Beisitzerin

Beisitzer
Spendendosen
Sie haben eine Spendendose von uns stehen, die getauscht werden muss? Sie würden gerne eine Spendendose von uns bei sich hinstellen, haben aber keine? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir stellen Ihnen gerne Spendendosen sowie Infomaterial zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per Mail (info@kjhd-calluna.de) oder rufen Sie uns an: 05191 9979969 oder 0152 57816427.
Folgende Personen sind bei uns für die Spendendosen zuständig und dürfen Spendendosen tauschen, aufstellen, sowie Infomaterial verteilen:


Spendendosen Soltau

Beisitzer
Spendendosen
Hauptamt
Unsere hauptamtliche Koordinatorin Claudia Demitz ist ausgebildete päd. Palliative Care Fachkraft sowie Kindertrauerbegleiterin und besitzt langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit. In einem Erstgespräch mit ihr werden die Wünsche und Bedürfnisse der betroffenen Familien eruiert und ressourcenorientiert alle Hilfsangebote erörtert. Frau Demitz begleitet die Familien während der gesamten Zeit und steht Ihnen stärkend zur Seite.

Ehrenamt
Unsere ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter*innen unterstützen Familien, in denen ein Kind lebensverkürzend erkrankt ist. Die Begleitung findet in den Familien zu Hause statt und richtet sich ganz nach den Wünschen, Bedürfnissen und Ressourcen des betroffenen Kindes und dessen Familie.
Selbstverständlich unterliegen alle Ehrenamtlichen sowie unsere Koordinatorinnen der Schweigepflicht.
Im Zuge unseres "Befähigungskurs zur*m ehrenamtlichen Kinderhospizgleiter*in" werden alle Ehrenamtlichen von unserer Koordinatorin Frau Demitz im Umgang mit lebensverkürzt erkrankten Kindern geschult, sowie im Anschluss weiterhin fort- und weitergebildet.
Satzung
Folgend finden Sie unsere Satzung als PDF zum Download.